06. September 2023
In jedem Jahr wieder eine wunderbare Veranstaltung in unserer Region – die Eröffnung der Bodensee Apfelsaison. Auf ca. 7.500 Hektar werden hier jährlich ungefähr 250.000 Tonnen Äpfel angebaut, das macht die Bodenseeregion zu einem der wichtigsten Anbaugebiete in Deutschland. Der Tag begann mit einer Begrüßung durch die Vorsitzenden der Obstregion Bodensee e.V. Erich Röhrenbach und Thomas Heilig die gleich einen Ausblick auf die kommende Saison warfen, gefolgt von einer Ansprache des...

04. September 2023
In einem Dilemma steckt auch der FDP-Landtagsabgeordnete Klaus Hoher. Der Salemer ist Liberaler und Gastronom zugleich. Er fordert, dass die Mehrwertsteuer bei sieben Prozent bleibt. „Viele arbeiten an der Grenze zwischen Gewinn und Verlust. Bei einer Anhebung hätten die ein großes Problem.“ Die Marschroute seiner FDP-Kollegen in Berlin kann er nicht nachvollziehen. „Ich finde mich bei vielem gar nicht wieder, was da in Berlin läuft“, sagt er. „Wir FDPler vom Landtag fordern, die...

04. September 2023
Einen inspirierenden Abend hatte ich am Samstagabend beim Abschlusskonzert der 45. Meersburger Sommerakademie! Diese Sommerakademie ist eine Fortbildung des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung, in Kooperation mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg. Sie bringt Musikpädagogen und talentierte SchülerInnen zusammen, um ein beeindruckendes Konzertprogramm einzustudieren und zu präsentieren. Dieses Jahr wurde wieder in der stimmungsvollen Franziskanerkirche in Überlingen...

04. September 2023
Das Landratsamt und die Rathäuser im Bodenseekreis sehen sich mit einer Mammutaufgabe konfrontiert. Die hier ankommenden Flüchtlinge und Asylsuchenden unterzubringen wird immer schwieriger, die Ämter gelangen bei den Personalkapazitäten an ihre Grenzen und geeigneten Wohnraum zu finden beziehungsweise zu schaffen gestaltet sich schwierig. Einfache Lösungen gibt es nicht, das hat der Austausch mit Staatssekretär im Ministerium der Justiz und für Migration Siegfrid Lorek MdL mit...

04. September 2023
Ein weiterer sehr interessanter Termin folgte am Nachmittag, es ging dann weiter nach Markdorf zu einem Spaziergang mit der Bürgerinitiative „Klimaplan Markdorf“ die ihr Vorhaben die Stadt Markdorf bis 2035 klimaneutral zu machen präsentierte, gefolgt von einem sehr spannenden moderierten Gespräch zwischen der Initiative und den städtischen Akteuren über die Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit.

04. September 2023
Unsere nächste Station mit dem Ministerpräsidenten war der Besuch in der Gemeinde Frickingen bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihren Einsatz für den Klimaschutz präsentierten, zum Beispiel werden in Frickingen Kommunale Gebäude seit 30 Jahren konsequent in Holzbauweise errichtet und die Gemeinde setzt auf Solarenergie. Mit 2600 kW Photovoltaik und 1850 m2 thermischen Solarkollektoren, hat es Frickingen in der Solarbundesliga weit nach vorn gebracht: Im Bodenseekreis liegt der Ort seit...

04. September 2023
Wir sind gestartet mit einer Besichtigung des Solarparks Wahlwies, dem Ursprungsprojekt der „Bürger-Energie Bodensee“, welche seit 2011 Solaranlagen und Windräder betreibt. Hier fand ein reger Austausch über die Herausforderungen, Erfahrungen und Zukunftsprojekte mit dem Ministerpräsidenten statt.

31. August 2023
Ganz aktuell in der Schwäbischen Zeitung, mein Sommerinterview von Ralf Schäfer zu sehr aktuellen Themen der Region und des Landes https://www.schwaebische.de/.../klaus-hoher-spricht-zu...

31. August 2023
Ein sehr interessanter Besuch von Douglas Wolfsperger und seinem Filmteam auf meinem Reiterhof in Grasbeuren. Das neue Filmprojekt mit dem Arbeitstitel „Der Wald gehört uns“ des bekannten Regisseurs ist eine Dokumentation zu einem sehr aktuellen Thema unserer Region – dem Altdorfer Wald. Es geht in dieser Produktion um Waldbesetzer und Umweltschützer, Rohstoffvorkommen und Kiesabbau (bestehende und geplante Kiesgruben) und den Umgang der Menschen in der Region hiermit. Dazu habe ich ein...

31. August 2023
Nach einem ausgezeichneten Mittagessen auf dem Hopfengut No20 haben wir uns im Museum der Anlage mit der Geschichte des Hofes vertraut gemacht. Seit 7 Generationen wird hier in dem südlichsten Hopfenanbaugebiet Deutschlands Hopfen angebaut und verarbeitet. Der Hopfen zählt zu den arbeitsintensivsten Kulturen und ein Sprichwort sagt: „Der Hopfen will das Auge des Herrn täglich sehen“. Gebraut wird mit dem Hopfen natürlich auch in der hauseigenen Brauerei, wo nach dem Reinheitsgebot mit...

Mehr anzeigen