03. November 2017 - 38. Langenargener Wirtschaftsgespräch: „Aktuelle Herausforderungen für Deutschland und Europa“
Die Industrie- und Handelskammer
Bodensee-Oberschwaben, die Handwerkskammer Ulm und der
Bodenseekreis mit Landrat
Lothar Wölfle luden zum Vortrag
von Elmar Brok MdEP. Brok sitzt als
mittlerweile Dienstältester seit 1980 im Europaparlament und ist überzeugter Europäer. Dennoch spricht er Fehlentwicklungen und Probleme der EU offen an. Es war für mich und meinen
Fraktionskollegen Nico Weinmann ein interessanter
Abschluss des ersten Tages unserer Herbsttour!
2. November 2017 -
Herbsttour des Arbeitskreis Wissenschaft - mit Nico Weinmann MdL
Drei Rektoren, aber ganz drei unterschiedliche Institutionen durfte ich heute zusammen mit meinem Fraktionskollegen im Wissenschaftsausschuss Nico Weinmann besuchen: Prof. Dr. Ulrich Rüdiger
an der Universität Konstanz, Präsident
Prof. Dr.–Ing. Carsten Manz an der HTWG Konstanz und an der
Jugendkunstschule
Bodenseekreis (Meersburg ) Schulleiterin Christa Bartsch.
Vielen Dank für die freundliche Aufnahme und die umfassenden Informationen!
01. November 2017 -
500 Jahre Reformation am Bodensee
Auch wenn der Markgraf die Reformation in Salem erst 40 Jahre später durchführte, wurde am 31. Oktober 2017 im Schloss Salem der 500. Jahrestag der 95 Thesen gefeiert.
Durch einen Impuls des evangelischen Pfarrers Matthias Schmidt, wurde mit dem evangelischen Kirchenbezirk, der katholischen Kirchengemeinde mit Dekan Peter Nicola und dem Haus Baden der
Festtag für die ganze Bevölkerung geplant. #salem #500JahreReformation #schloßsalem
Beim Empfang der Ehrengäste wurden wir auf die Feierlichkeiten eingestimmt. Zusammen mit vielen meiner Gemeinderatskollegen, kirchlichen Würdenträgern, den Bürgermeistern der Region und Lothar Riebsamen MdB, hörten wir Grußworte und Ansprachen, die zum Nachdenken über den Reformationstag anregten.
Erbprinz Bernhard erläutert, unter welchem gesellschaftlichem und politischen Vorzeichen die Feiern zu den vorherigen 100-jährigem Reformationsjubiläen standen und weist auf die vielen einschneidenden Veränderungen hin, welche die Kirche seither erlebt hat. Der Markgraf selbst besuchte eine Reformationsfeier in Stuttgart und Prinz Max sagte, er warte gespannt, welche Botschaft das 500. Reformationsjubiläum vermitteln möchte. Erbprinz Bernhard sieht die Kirchengemeinde Salem als Zentrum für gütliche Zusammenarbeit der Konfessionen und wünscht sich, dass das Fest in Freude und Friede gefeiert werden kann.
Dekanin Regine Klusmann bedauert in ihrem Grußwort die Trennung der Kirchen und das Leid, das den Menschen, die aufgrund ihrer Religion verfolgt werden, widerfährt. Protestanten sind im
Kirchenbezirk Überlingen-Stockach in der Minderheit. 1852 erfolgte der erste regelmäßige evangelische Gottesdienst im Betsaal des Münsters. Daher findet auch heute hier im Münster die Feier
statt, der Betsaal wäre allerdings für die vielen Gottesdienstbesucher zu klein.
Dekanin Klusmann sieht zuversichtlich in die ökumenische Zukunft. Sie fordert daher beide Konfessionen auf mehr Kooperation zu suchen, sich mehr um Schwache zu kümmern, sich einzumischen in
soziale und gesellschaftliche Debatten und fröhliche ökumenische Gottesdienste zu feiern.
Staatssekretärin Gisela Specht aus dem Finanzministerium weist darauf hin, welche besondere Bedeutung die Reformation für Baden-Württemberg hat. Dies zeigt sich auch daran, dass der Landtag diesen zusätzlichen Feiertag beschlossen hat. Die Staatssekretärin freut sich über ein weiteres Jubiläum: 30 Jahre "Staatliche Schlösser und Gärten" ((SSG). Ansonsten halte sie es in diesem Grußwort mit den lutherischen Worten, die auch mir immer als Leitsatz dienen: "Tritt frisch auf, tus Maul auf, hör bald auf!"
Untermalt wurde der Empfang durch das Vokalensemble Q6, das weltliche Stücke aus der Zeit Luthers vortrug und so die Stimmung des ausgehenden Mittelalters spürbar machte.
Beim anschließenden ökumenischen Gottesdienst im Münster, hatte ich Gelegenheit in dieser wunderschönen Kirche etwas zur Ruhe zu kommen und die feierliche Stimmung zu genießen - und ich habe gelernt, dass man ins Münster immer eine warme Jacke mitnehmen muss!
Nach dem Gottesdienst konnten die Besucher die Zeit bis zum abendlichen Konzert mit einem Streifzug durch die evangelische Kirchenmusik mit Ausstellungen, einem Theater und natürlich mit Speis und Trank vertreiben. Ich habe wieder viel Neues gelernt über unsere Vergangenheit und nette Gespräche geführt!
29. Oktober 2017 -
Verbandsversammlung Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
Von Freitag bis Samstag waren 500 Delegierte aller Feuerwehren zu Gast bei uns in Friedrichshafen.
Hauptthemen waren die ehrenamtliche Organisation der freiwilligen Feuerwehr, der Brandschutzbedarfsplan und die knappen Finanzen.
An beiden Tagen war ich zusammen mit namhaften anderen Politikern der Region zu den Versammlungen eingeladen und kann mir nach dem ausführlichen Bericht von Präsident Dr. Knödler ein
gutes Bilder der Lage der Feuerwehr in unserem Land machen.
Ich freue mich immer, wenn ich höre, dass sich in BW über 100.000 Feuerwehrleute ehrenamtlich engagieren. Das leistungsfähige System unserer baden-württembergischen Feuerwehren funktioniert auch
nur aufgrund dieses ehrenamtlichen Einsatzes. Das Land und die Kommunen sind hier, meiner Meinung nach, in der Pflicht neue Strategien zu finden, wie man das "Ehrenamt" an die Gegebenheiten
unserer modernen Gesellschaft anpassen kann und sie sind für die Gestaltung sinnvoller Rahmenbedingungen zuständig: Auch nichteheliche Hinterbliebene von freiwilligen Feuerwehrleuten sollten
finanziell abgesichert sein, es muss eine angemessene Aufwandsentschädigung für z. B. Feuerwehrkommandanten geben und Unternehmen es ist wichtig, dass Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter
weiterhin jederzeit ohne Nachteile für Einsätze freistellen.
Die Anforderungen an die Feuerwehren steigen stetig und damit auch die Kosten. Ein Feuerwehrhaus kostet derzeit ca. 40. Mio Euro, der Fördertatbestand ist aber bei gerade einmal 2 %! Die
Wertschätzung der Feuerwehrleute muss sich daher auch in einer höheren finanziellen Förderung niederschlagen: Denn Feuerwehrleute retten Leben!
Gefallen hat mir auch, dass Landrat Lothar Wölfle und OB Andreas Brand "sprachlos" waren: sie bekamen die Ehrenmedaille in Gold verliehen und es wurde beiden für die fantastische Aufnahme und die
herrliche Zeit am See gedankt. Günther Lauer aus Salem (Verbandsvorsitzender des Feuerwehrverbandes Bodenseekreis) gratuliere ich zur Verleihung der Ehrennadel in Silber!
Am Tisch saß ich mit mit Reinhold Gall MdL (SPD, parlamentarischer Geschäftsführer, Innenminister a.D.), Staatssekretär im Innenministerium Martin Jäger CDU, Lothar Riebsamen MdB CDU, Thomas
Blenke MDL (Innenpolitischer Sprecher CDU) mit Gattin, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Ulrich Müller (Verkehrsminister a.D.) und konnte auch hier einige Neuigkeiten erfahren.
#fwbw #feuerwehrverband #zeppelin #friedrichshafen #klaushoher
28. Oktober 2017 -
Verabschiedung Bürgermeister Karl-Heinz Beck
„Oberteuringen sagt Danke!“ zu seinem scheidenden Bürgermeister, der als dienstältester Bürgermeister des Kreises in den Ruhestand geht. Eine Ära geht zu Ende! Ich wünsche Karl-Heinz Beck mit
seiner Frau Mechthild eine schöne Zeit und seinem Nachfolger Ralf Meßmer alles Gute!
Es war eine schöne Feier, die mir viel Raum für persönliche Gespräche gab!
22. Oktober 2017 - Erntedankfest im Sennhof Heiligenberg
Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Bodenseekreis e.V. (vlf) hatte wieder zum traditionellen Erntedankfest nach Heiligenberg geladen. Als langjähriges Mitglied (seit über 30 Jahren)
durfte ich neben meinen Abgeordnetenkollegen Lothar Riebsamen MdB und Martin Hahn MdL ein Grußwort halten. Ich habe mich bei meinen Landwirtskolleginnen und –kollegen für Ihre hervorragende
Arbeit, die sie täglich an 365 Tage im Jahr leisten, bedankt. Zum Schluss hat der Vorsitzende Anton Müller Mitglieder des Vorstandes für Ihre langjährige Mitarbeit im vlf geehrt.
22. Oktober 2017 - Tettnanger Hopfenball mit Neuwahl der 12. Tettnanger Hopfenkönigin und zweier Hopfenprinzessinnen
Aus den 4 Bewerberinnen wählte das ca. 700 Personen zählende Publikum die 20-jährige Studentin der Agrarwissenschaften Teresa Locher zur #Hopfenkönigin 2017/2019! Hopfenprinzessinnen wurden Lena Heilig (18, Kauffrau) und Kathrin Arnegger (22).
Traditionell beginnt der Ball mit dem Einmarsch der einzigartigen #Hopfenpflanzerkapelle. Es
folgt ein fast dreistündiges attraktives Programm bei dem sich zunächst die Bewerberinnen in einer Rede vorstellen. Das Thema gibt Moderatorin Martina Weisshaupt
vor: Wie würdest du das 175-jährige Jubiläum des HPV gestalten, wenn du keine finanziellen Beschränkungen hättest?
Beim Hopfen-Dingsda mit Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse der Schillerschule habe ich sogar eine Pantomime richtig geraten: Zwei Arbeiten - Einer ist der Chef! 😉
Anschließend wurden die Wahlzettel ausgefüllt. Die Dauer der Stimmenauszählung wurde genutzt für eine beeindruckende Vorführung der Schweizer Albhornbläserin Lisa Schnell und einem wirklich
kurzweiligen und lustigen Beitrag der scheidenden Hopfenhoheiten Regina Mack, Sarah Hillebrand und Ann-Kathrin Heine: Bei einen Treffen in 50 Jahren ließen sie die Höhepunkte, aber auch die
Pleiten, Pech und Pannen ihrer Amtszeit Revue passieren. Viel gelacht wurde hierbei auch als der Bierkellner, gespielt vom Verbandsvorsitzenden Wolfgang Ruther, das Bier der Hopfenkönigin Regina
Mack aus Versehen in den Schoß schüttete. 😂
Zuletzt animierte der Bodensee-Schwoab alias Frieder Hahn mit seinem Akkordeon zum Mitsingen: Skandal im Argental! Auch wenn die zahlreichen Gäste aus dem größten deutschen Hopfenanbaugebiet
Hallertau bei München (Hopfenpflanzerverband Hallertau)
sicher nicht alles verstehen konnten, hatten alle Spaß.
Nach der Kür der neuen Hopfenhoheiten durften Bürgermeister Bruno Walter aus Tettnang, Wolfgang Ruther (Vorsitzender HPV Tettnang) und Dr. Josef Pichlmaier (Präsident Verband deutscher Hopfenpflanzer)
die drei Damen noch zum Discofox auffordern.
Dann wurde die Bar eröffnet und zur Musik der lokalen Band Kau-Boyz konnte jetzt auch das Publikum das Tanzbein schwingen.
Ich nutzte die späte Stunde noch um mit den Bürgermeistern von Tettnang und Neukirch (Reinhold Schnell) über die anstehenden Bürgermeisterwahlen am heutigen Sonntag zu diskutieren. Auch freute
ich mich, die #apfelkönigin Sabrina Heiß aus Markdorf zu treffen.
Es war ein gelungener Ball und ich komme gerne wieder! Danke den Geschäftsführer des HPV Tettnang Jürgen Weisshaupt und seinem Team!
(Tettnanger Hopfen #Hopfenkönigin
#Hopfenpflanzerverband #HPV)
21. Oktober 2017 - Die Zukunft der Fischerei - Internationale Fachtagung zu Chancen und Risiken der Fischerei
Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. führt heute mit dem 3. Fischereiforum den offenen Dialog über Herausforderungen der
Fischerei auf der Basis von Fachvorträgen fort. Schirmherr ist der Friedrichshafener OB Brand. #Fischereiforum #lfvbw #fdpbw
21. Oktober 2017 - Mehr Platz für Menschen mit Behinderung in Salem
Die Diakonie Pfingstweid e.V. hat das Wohnangebot erweitert. Es freut mich sehr, das nun fertiggestellte Wohnhaus in Salem gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Lars Kehling, Dirk Mußmann und
Werner Müller-Bay sowie dem Amtsleiter des Sozialamtes Ulrich Müllerschön, seiner Bestimmung zu übergeben. Das neue Gebäude bietet 18 Plätze für Menschen mit geistiger oder körperlicher
Behinderung und ist für meine Heimatgemeinde ein weiterer Schritt für eine gelungene Inklusion. Melanie Süß-Scharf von der Pfingstweid-Diakonie führte die symbolische Schlüsselübergabe an die
Bewohner durch.
21. Oktober 2017 -
Zwei Bäume – eine Straße, 25 Jahre Deutsche Alleenstraße
Zum „Tag der Alleen“ pflanzte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW zeitgleich am nördlichen Beginn der Deutschen Alleenstraße auf Rügen und am südlichen Ende am
Bodensee neue Alleenbäume. Gemeinsam mit meinem Abgeordnetenkollegen und Vorsitzender der SDW Karl-Wilhelm Röhm, Ministerialdirigent Gert Klaiber vom Verkehrsministerium, Christoph Rullmann von
der AG Deutsche Alleenstraße sowie der Baden-Württembergischen Waldkönigin Ramona Rauch durfte ich auf der Insel Reichenau eine Schwarzpappel pflanzen. Die Kinder der Kinderinsel Weiler haben uns
dabei tatkräftig unterstützt.
18. Oktober 2017
Heute Vormittag stellte Kirsten Ehrhardt von der Landesarbeitsgemeinschaft "Gemeinsam Lernen - Gemeinsam leben" im AK Bildung die Ergebnisse des Projektes Inklusionsbeobachtung und -begleitung in Baden-Württemberg vor. Ihr Fazit: In Baden-Württemberg gibt es noch einiges zu tun bei der Umsetzung von Inklusion.
17. Oktober 2017
Heute Morgen haben wir uns im AK-Wissenschaft mit Prof. Lieber (Offenburg) und Prof. Kaiser (Rottenburg) von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg über die Novelle des Landeshochschulgesetzes und über die künftige Finanzierung der Hochschulen ausgetauscht.
15. Oktober 2017 - Bürgermeisterwahl in Immenstaad, Kippenhausen und Frenkenbach
Um kurz nach 18:30 Uhr verkündete der scheidende Bürgermeister Jürgen Beisswenger das Ergebnis: Verwaltungsfachmann Johannes Henne wurde mit 94,69 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister
gewählt!
Bei knapp 5000 Wahlberechtigten brachten es die Immenstaader auf eine Wahlbeteiligung von 40,30 %.
Ich wünsche Johannes Henne mit seiner Partnerin Emma Heinz einen guten Start und Jürgen Beisswenger einen erholsamen Ruhestand!
#Immenstaad #klaushoher #Bürgermeisterwahl #Bodenseekreis
15. Oktober 2017 - 50 Jahre Oberschwabenschau in Ravensburg
Rundgang über die Messe zum Jubiläum gemeinsam mit dem Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL, Regierungspräsident Klaus Tappeser aus Tübingen, Landrat Harald Sievers aus Ravensburg und Juliane
Vees, Präsidentin des Landfrauenverbandes. Als stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat mich die Sonderausstellung „Grüner Pfad“ über die
Tierhaltung in unserer Region besonders interessiert. Zum Abschluss gab es noch ein Gläschen Sekt bei meinem alten Freund Paul Steuer von der Rilling Kellerei.
15. Oktober 2017 - Bauernkundgebung bei der Oberschwabenschau
Geladen hatte der Landesbauernverband zur traditionellen Bauernkundgebung auf der Oberschwabenschau in Ravensburg. Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL betonte in seiner Rede, dass die
Verbraucher noch mehr für einheimische Produkte sensibilisiert werden müssen. Das Image der Landwirte und deren Produkte muss verbessert werden. Dem kann ich voll zustimmen.
Zuvor machte die Landjugend auf die Probleme der Landwirte aufmerksam z.B. Düngeverordnung und extreme Naturereignisse und forderte zum Abschluss: „Lieber Herr Minister Hauk, lassen Sie uns nicht
im Regen stehen!“
14. Oktober 2017 - Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Salem
Nach einem anstrengenden Sitzungstag des Landesvorstands freue ich mich, dass ich bei traumhaftem Herbstwetter die Jahreshauptübung mit ihrem Kommandanten Timo Keirath besuchen kann!
13. Oktober 2017 - Mitgliederversammlung der FDP Salem-Heiligenberg
- Zeit für Veränderung! #fdp #fdpbw #fdpSML
Mit doch etwas Wehmut konnte ich das Amt des Ortsvorsitzenden an meinen Gemeinderatskollegen und hoch engagierten bisherigen Stellvertreter Ulrich König
übergeben. Ich werde auch in Zukunft als Bezirksvorsitzender für meinen Ortsverband da sein, aber ich möchte auch neuen Mitgliedern die Möglichkeit geben sich aktiv im Vorstand zu beteiligen.
Daher habe ich ich mich nicht mehr zur Wahl gestellt.
Ich danke allen Mitgliedern für Ihre Unterstützung und ihr Vertrauen in den letzten Jahren!
Weitere Veränderungen im Ortsverband: Eingliederung von Bermatingen und Umbenennung in Ortsverband Salem-Mittlerer Linzgau.
10. Oktober 2017 - Business Breakfast - Die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH zu Gast beim Weingut Markgraf von Baden
Vom Gastreferenten Peter Berthold, Ornitologe der Vogelwarte Radolfzell, hörten wir den sehr interessanten Vortrag „Warum Vielfalt für eine zukunftsfähige Wirtschaft unerlässlich ist“ und ich konnte mit vielen Bekannten über das aktuelle Geschehen sprechen.
08. Oktober 2017 - Bürgermeisterwahlen in Bermatingen
Wahlparty für den neuen und alten Bürgermeister Martin Rupp: Gerade hat Wahlleiter Hubert Strässle das Wahlergebnis von 98,4 % vor dem Rathaus verkündet! Ich gratuliere ihm ganz herzlich und
freue mich über eine weitere gute Zusammenarbeit!
Martin Rupp dankt vor allem seiner Frau Cordula und seiner Familie für den stetigen Rückhalt, dem Musikverein Bermatingen für die
musikalische Gestaltung und den Narrenvereinen Bermatingen und Ahausen für die Ausrichtung der Wahlpartys in ihren Zunftstuben.
07. Oktober 2017 - Letzter Tag der Informationsreise
Der letzte Tag in #NewYork und unserer Informationsreise bot zwei Highlights: Die #FrancisLewisHighSchool, bei der wir auch den Unterricht beobachten konnten und die
#ThomasEdisonHighschool, einer Schule für Elektro- und Informationstechnik. Hier können
wir uns in puncto #Digitalisierung in der #Bildung noch eine Scheibe abschneiden!
#klaushoherinusa
06. Oktober 2017 - Informationsreise Bildungsausschuss in #NewYork
Zum zweiten Mal in diesem Jahr schon schickt mich das Ländle in den Big Apple!
Wir sprachen im #Goetheinstitut mit der Leiterin
der Sprachabteilung und machten eine „Back Office Tour“ durch das Institut #NewClassrooms
#klaushoherinusa
04. Oktober 2017 - #klaushoherinusa Teil 3
Der Tag der Deutschen Einheit fand für unsere Delegation aus BW seinen feierlichen Abschluss im Generalkonsulat. Über den Tag besuchten wir die #UniversityHighschool und das Headquarter der #Altschool, ein innovatives Unternehmen das vor allem Daten über Bildung und Lernen generiert. Wirklich
spannend!
Und jetzt geht es nach #NewYork ...
03. Oktober 2017 - #TheBestofBothWorlds
Unter diesem Motto steht für mich unsere Informationsreise des Bildungsausschusses - Das heutige Programm ist straff: Besuch einer amerikanischen Grundschule #RocketshipEducation in #SanJosé, Vortrag über die Lehrerausbildung in der #StanfordUniversity und Besichtigung der #GISSV in #MountainView - eine private deutsche Schule im #SiliconValley
#klaushoherinusa
27. September 2017 - Erste Plenardebatte nach Sommerpause
Heute findet die erste Plenardebatte nach der parlamentarischen Sommerpause statt. Als Schriftführer habe ich den ersten Teil der Sitzung zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung von vorne verfolgt. Die Forderung nach einem eigenständigen Digitalisierungs- und Innovationsministeriums meines Fraktionskollegen Timm Kern kann ich nur unterstützen. #denkenwirneu
26. September 2017 - Feierliche Übergabe Grundbuchamt Ravensburg
Mit der Übergabe des sanierten Gebäudes in Ravensburg geht die über 10 Jahre dauernde Grundbuchamtsreform zu Ende. „Die Ziellinie ist in Sichtweite“ betonte der zuständige Minister für Justiz und Europa Guido Wolf MdL. Mehr als 600 Grundbuchämter wurden in 13 grundbuchführende Amtsgerichte eingegliedert. Die Staatsekretärin für Finanzen Frau Gisela Splett erläuterte, dass das landeseigene Gebäude ohne größere Eingriffe für das Grundbuchamt genutzt werden konnte. Es wurde technisch und energetisch saniert. Der Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp lobte das architektonisch gelungende Gebäude. Zum Schluss erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe an den neuen Hausherrn Direktor Matthias Grewe vom Amtsgericht Ravensburg.
24. September 2017 - Eindrücke aus dem Landratsamt!
Ich gratuliere unserem neuen und alten Bundestagsabgeordneten zum Mandat und zu seinem 60. Geburtstag!
#btw17
23. September 2017 - 50. Geburtstag des Rotary Clubs in Überlingen
50. Geburtstag des Rotary Clubs Überlingen!
Ich danke den Rotary Club und meinem liberalen Freund Raimund Wilhelmi für seine sozialen Projekte und wünsche auch für die nächsten 50. Jahre alles Gute!
#klaushoher #fdp #50jährigesRotaryÜberlingen
22. September 2017
Zu Beginn der Beratungen zur Änderungen des Privatschulgesetzes im Bildungsausschuss sah es noch so aus, als ob es doch Hoffnung für die Physiotherapieschulen gibt, aber lest selbst!
21. September 2017
Heute Vormittag hatten wir im Arbeitskreis Bildung ein sehr gutes und interessantes Gespräch mit dem Landesschülerbeirat.
20. September 2017 - Noch 4 Tage bis zur Bundestagswahl
Ich finde meinen Wahlaufruf von 2016 aktueller denn je.
Zitat Christian Lindner: "Jede nicht abgegebene Wählerstimme ist ein Schlag ins Gesicht".
20. September 2017
... mal schauen wie sich Arbeiten à la Christian Lindner anfühlt!
#fdp #btw17 #Wartenwirnichtlänger #countdown #cl2017 #clinstuttgart #clontour
19. September 2017 - Informationsveranstaltung für Abgeordnete
Das Regierungspräsidium Tübingen informierte über die regionale Schulentwicklung an beruflichen Schulen. In jedem Landkreis muss mindestens ein leistungsfähiger Standort für berufliche Schulen erhalten bleiben, so Regierungspräsident Klaus Tappeser bei seiner Begrüßungsrede. Aufgrund der niedrigen Klassenteiler bei einigen Berufsgruppen sind Zusammenlegungen für das Schuljahr 2018/19 jedoch unvermeidlich. Referatsleiter Dieter Renner stellte die Planung der Zusammenlegungen vor. Die Standorte Friedrichshafen und Überlingen bleiben demnach größtenteils erhalten. Bei einer Regionalkonferenz im Frühjahr 2018 werden die Weichen für die kommenden Schuljahre gestellt.
Hier muss dringend für Aufklärung durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gesorgt werden: http://tinyurl.com/yblokocv
10. September 2017 - Frickinger Herbstmarkt - Das schönste Herbstfest der Region!
Mit über 80 liebevoll dekorierten Marktständen von Frickinger Vereinen und Hand- und Heimwerkern! Ein herrlicher Sonntagnachmittag an dem ich viele Bekannte und Freunde getroffen habe.
10. September 2017 - Frühschoppen beim 43. Bodensee-Weinfest mit der Knabenmusik Meersburg
Herrliches Ambiente, tolle Musik und sogar die Sonne kommt wieder raus!
09. September 2017 - Infostand der FDP auf dem Schlemmermarkt
Trotz Regen hält die FDP die Stellung in Friedrichshafen 👍
#DenkenWirneu
09. September 2017 - Eröffnung des Velorings hinter dem Bodenseecenter
Zusammen mit dem ersten Bürgermeister Stefan Köhler, Herrn Honnen vom ADFC und Marc Herosch vom Bodenseecenter habe ich heute das Band zerschnitten und den Streckenabschnitt offiziell
eröffnet!
#Veloring
8. Septmber 2017 - Eröffnung des 43. Bodensee-Weinfestes Meersburg
Um Punkt 17:00 Uhr wurde das diesjährige Weinfest feierlich durch Bürgermeister Robert Scherer und die frisch gekürte Bodensee Weinprinzessin Stephanie Mergerle und die Badische Weinprinzessin
Katharina Kammerer eröffnet. Danach ging es zu einer kleinen Weinprobe ins Vineum!
Super Stimmung! Es wird ein klasse Weinfest!
08. September 2017 -
Infostand der FDP auf dem Bauernmarkt in Salem
Wir waren wieder für Ihre Fragen hier vor Ort!
Mit unserem Kandidaten Christian Steffen-Stiehl
07. September 2017 - Abgeordnetenbesuch bei Pfullendorfer Tor-Systeme
Der mittelständische Betrieb fertigt Tore für Garagen und ist ein wichtiger Arbeitgeber in Pfullendorf!
Geschäftsführer Florian Hügle stellte uns viele Fragen zu unserem Programm für die Bundestagswahl!
Danke für die informative Führung durch den Betrieb!
06. September 2017 - Vortrag von Hans-Ulrich Rülke und Mittagessen mit dem Rotary Club Pfullendorf-Messkirch
2. Stopp des Abgeordnetenbesuchs mit unserem Fraktionsvorsitzenden
Rülke: "Neben allen staatsgläubigen Parteien braucht es die FDP im Bundestag, die den Menschen und der Wirtschaft etwas zutraut!"
05. September 2017 - Wahlveranstaltung FDP Bodenseekreis mit Gastreferent Dr. Hans-Ulrich Rülke
Das Grußwort hielt unser Bundestagskandidat Christian Steffen-Stiehl
Ich konnte es nicht lassen noch ein paar Worte zur Feinstaub-Diesel-Debatte zu sagen...
04. September 2017 - Abgeordnetenbesuch bei ACE in Salem
"Faserverbundwerkstoffe" - seit unserem gestrigen Besuch der Firma ACE GmbH in Salem-Neufrach habe ich eine genauere Vorstellung davon und was für ein technischer und handwerklicher Aufwand und
wie viel Know-How dahinter steckt!
Autoteile aus Faserverbundsstoffen sind leichter als konventionelles Aluminium und bringen daher die für sparsames schnelles Fahren notwendige Gewichtsreduzierung. Leider aber bisher nur in
Spitzenklasse Autos, wie Mercedes AMG oder Lamborghini eingesetzt.
Im Gespräch mit den Geschäftsführer Günther Erdl und seinem Sohn Daniel zeigten sich, dass auch hier Fachkräftemangel, Vorschriften und Bürokratie einer effizienten Arbeit der Firma im Wege
stehen!
4. September 2017 -
Krönung der Bodenseeweinprinzessin 2017
Das Highlight meines heutigen Tages!
Der 4. September war für mich ein Terminmarathon. Zusammen mit unserem Fraktionsvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke tourten wir durch meinen Beritt.
Daher habe ich mich sehr über die Einladung zur Krönung der Bodenseeweinprinzessin gefreut, die zum ersten Mal das ganze deutsche Bodenseegebiet vertreten wird. Toll ist natürlich auch, dass sich die Jury für unsere Bewerberin aus Baden entschieden hat!
Ich wünsche Stephanie Mergerle aus Hagnau eine schöne Amtzeit und ihrer Vorgängerin Stephanie Staneker für Ihre Zukunft alles Gute!
3. September 2017 - 46. Weinfest Bermatingen
Perfekter Frühschoppen heute Morgen auf dem Weinfest: Es gab viel Zeit zum Austausch mit den Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden und tolle Unterhaltung durch den Musikverein Bermatingen mit seinem Vorstand Anna Reisch! Da spielte sogar das Wetter mit!
Das Weinfest in Bermatingen ist für mich schon seit meiner Jugend ein fester Termin und daher freut es mich umso mehr, dass ich mich jetzt hier als Landtagsabgeordneter mit Kommunalpolitikern und
allen anderen interessierten Bürgern treffen und "schwätze" kann bei gutem Essen von den Bermatinger Vereinen und natürlich
auch dem guten Wein!
Mein Ergebnis beim Wahl-O-Mat!
94,7% Übereinstimmung mit der FDP 👍
https://www.bpb.de/
28. August 2017 - Verkehrs-politisches Gespräch beim 7. Energie- und Mobilitätstag Meckenbeuren zusammen mit dem Bahnhofsfest
Zur Eröffnung des Aktionstags nahm ich zusammen mit unserem Kandidaten für die Bundestagswahl 2017 Christian Steffen-Stiehl an einer Gesprächsrunde mit anderen regionalen Politikern und Kandidaten teil. Kontrovers wurde über die
Themenfelder B30, E-Mobilität, Elektrifizierung Südbahn, Bürgermobil und OPNV diskutiert.
Im Anschluss konnten wir noch die traditionelle Ankunft der Gaisbockfamilie sehen und bei "Auf der schwäbsche Eisebahne" kräftig mitsingen, danach besuchten wir
noch die Austellungseröffnung "Kultur am Gleis 1".
Ein gelungener Sonntag!
http://www.buergermobil-meckenbeuren.de/
25. August 2017 - Reitturnier in Pfullendorf (20.08.17)
Reitturnier in Pfullendorf am 20. August
Zum Frühstück ging es am Sonntagmorgen nach Pfullendorf aufs traditionelle
Reitturnier auf der Reitanlage Brunnhausen.
Es war schön wieder viele alte und neue Bekannte aus dem Reitsport zu treffen! Ich gratuliere allen Teilnehmern und wünsche Euch weiterhin viele sportliche Erfolge!
23. August 2017 - Mit der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in den Pfahlbauten Museum Unteruhldingen Bodensee
Zum zweiten Mal in einer Woche durfte ich gestern die Pfahlbauten in Unteruhldingen besuchen.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer kam persönlich um Museumsdirektor Gunter Schöbel ihre Glückwünsche zu überbringen: Das Projekt "Archäologie der Zukunft - Direktvermittlung von Wissen", als
Kooperation mit den Pfahlbauten und der Universität Tübingen bekommt aus Landesmitteln fast 200 000 EUR Fördergelder! Das Projekt bekommt die Fördergelder im
Rahmen der "Landesinitiative - Kleine Fächer" mit der insgesamt 13 Projekte gefördert werden. "Kleine Fächer"- mit wenig Studierenden und Professoren geraten oft ins Hintertreffen. Mit dem
Fördergeld werden zwei halbe Stellen für Studienabgänger der Museologie geschaffen. Das Projekt des Pfahlbaumuseums verbindet Forschung und Lehre an der Universität mit der Vermittlung und
Anwendung im Museum, einerseits für Studierende, anderseits aber auch für Schüler und alle anderen Museumsbesucher. Diese spezielle Ausrichtung des Projektes hat die Gutachter überzeugt.
Ich selbst lerne bei jedem Besuch in den Pfahlbauten wieder etwas Neues kennen - diesmal durfte ich sogar ein steinzeitliches Musikinstrument testen, das Kinder im Hands-on-Parcours hergestellt
haben.
Geschichte zum Anfassen! - Das kann ein Türöffner für Kinder und Jugendliche sein, sich mit historischen Inhalten zu befassen und dadurch für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft zu
lernen!
Auch von mir herzliche Glückwünsche an das Pfahlbaumuseum!
22. August 2017 - Eröffnung der neuen Uferpromenade in Gemeinde Kressbronn
Eröffnung der neuen Uferpromenade in Gemeinde Kressbronn
Am Freitagabend konnte ich den Bodensee in Kressbronn genießen.
Unser Tourismusminister Guido Wolf hat hat den ersten
Bauabschnitt der Kressbronner Uferpromenade im Gelände der alten Bodan Werft feierlich eröffnet. Das Tourismus-Infrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg unterstützt das Projekt in Höhe
von 825 000 Euro, für den zweiten Abschnitt gibt es nochmals 750 000 Euro. Hierfür dankte Bürgermeister Daniel Enzensperger: Das Bodenseeufer ist hier nun für alle
Bürger frei zugänglich.
Ich finde auch sehr gut, dass Teile der alten Werft erhalten bleiben und Event-Gastronomie dort einzieht, sowie die Ausstellung Wirtschafts- und Industriegeschichte. Der Musikverein Kressbronn e.V. machte mit seinen Stücken gute Stimmung und die Gäste hatten die Möglichkeit zu kostenlosen Motorbootfahrten mit Match Center Germany.
Ich bin jetzt schon gespannt darauf, wie alles aussieht, wenn es fertig ist!
21. August 2017 - 16. Deutsche Schafschurmeisterschaft
Ich gratuliere dem alten und neuen Deutschen Meister in der Profiklasse Schafschur Emanuel Gulde aus Salem! Auch der zweite Platz ging an einen Baden-Württemberger: Felix Riedl. Auch ihm und
allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelten meine Glückwünsche.
Auch wenn es für uns Zuschauer so leicht aussieht, leistet ihr unglaublich harte Arbeit!
Ich bin stolz darauf, dass ich bei dieser großen Veranstaltung mit über 10.000 Besuchern in meinem Heimatort das Grußwort halten durfte und persönlich den Siegern
auf der Bühne die Hände schütteln konnte.
Ich danke auch dem Verein Deutscher Schafscherer e.V. mit Geschäftsführerin Anette Wohlfarth
und dem Vorsitzenden Alfons Gimber vom Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg und ganz besonders auch Florian Gulde für die
Organisation.
Es war eine tolle Meisterschaft und ein tolles Fest!
18. August 2017 - Wandern mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Heute besuchte unser Ministerpräsident meine Heimat.
Wir besuchten zuerst das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, wo uns Geschäftsführer Gunter Schöbel
kompetent und informativ durch die Pfahlbauten führte.
Anschließend wanderten wir in Begleitung von zahlreichen interessierten Bürgern von Unteruhldingen zur Wallfahrtskirche Basilika Birnau.
Es war zwar ein heißer, aber dennoch ein schöner Spaziergang und ich konnte mit anderen Bürgern ins Gespräch kommen. Und ich bin immer wieder überwältigt, wie
schön der Blick von der Birnau über den Bodensee ist!
Nach der Führung durch die Basilika von
Minsterpräsident Kretschmann, spendierte Bürgermeister Edgar Lamm von der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen noch einen
Imbiss, Bodensee Secco und Apfelsaft!
Vielen Dank dafür!
18. August 2017 - Überlingens Promenade wird mit Fördermitteln vom Land saniert!
Am Freitagnachmittag traf ich mich mit Tourismusminister Guido Wolf in Überlingen. Hier wurde der Stadt Überlingen ein Förderbescheid in Höhe von 457.380,00 EUR zur Sanierung des Mantelhafens und der Promenade übergeben. Oberbürgermeister Jan Zeitler lud uns anschließend noch zur "Ortsbegehung" auf ein Schiff der Wasserschutzpolizei ein. Ich wünsche dem Bauprojekt ein schnelles und gutes Vorankommen!
17. August 2017 - "In Salem ist immer alles ein bisschen größer und großartiger!"
Besichtigung von Schloss Salem im Rahmen der Schlösserreise von Ministerin Edith Sitzmann
Finanzministerin Edith Sitzmann besuchte auf ihrer Sommertour
dieses Jahr auch unser Schloss Salem und sie nannte es auch einen würdigen Abschluss ihrer Reise! Genauso gab sie zu, dass sie im letzen Jahr sogar selbst inkognito an einer Führung hier im
Schloss teilgenommen hat.
Mir selbst ist das Schloss und die markgräfliche Familie seit meiner Kindheit gut bekannt, aber dennoch konnte ich bei unserer heutigen Besichtigung Plätze kennen lernen, die ich vorher noch
nicht gesehen hatte.
Ich finde, es ist einfach ein wunderschöner Ort und das Land sollte auch alles tun um ihn zu erhalten!
16. August 2017 - Weiter geht's!
Nach intensiver Vorstandssitzung legt der Ortsverband Markdorf mit dem Wahlkampf los!
Heute wird plakatiert!
Bei meinem Fraktionskollegen Timm Kern im Interview über meine Liebe zu Pferden:
Mein Sommerinterview 2017 in der Schwäbischen Zeitung: http://tinyurl.com/y8bl66tu
Mammutaufgabe Wohnungsbau
Unter diesem Motto stand die FDP Kreisveranstaltung in Friedrichshafen. Prof. Dr. Erik Schweickert MdL erläuterte in seinem Vortrag Gründe für den Wohnungsmangel in Baden-Württemberg, es fehlen
über 40.000 Wohnungen. Hohe bürokratische Hürden, hohe Baukosten aufgrund steigender baurechtlicher Anforderungen, fehlende finanzielle Anreize für Investoren und ungenügende Vermieterrechte sind
die Hauptgründe des Wohnungsmangels. Hier muss die Landesregierung handeln, um den Mangel zu beseitigen. Gab es 1994 noch ca. 5.000 Bauvorschriften sind es heute
über 20.000. Das Baurecht muss auf den Prüfstand. Die FDP-Fraktion wird hierzu nach der Sommerpause Initiativen und Gesetzesanträge im Landtag einbringen.
An der anschließenden Podiumsdiskussion nahmen der Kreisvorsitzende Dr. Hans-Peter Wetzel und FDP Bundestagskandidat Christian Steffen-Stiehl teil.
11. August 2017 - Besuch bei der Fränkel AG in Friedrichshafen
Das Wohnbauunternehmen erstellt, vermietet und betreut Wohnungen sowie Gewerbeflächen aus dem eigenen Bestand und feiert nächstes Jahr 130-jähriges Bestehen. Der Vorstandsvorsitzende Peter O. Buck und seine Tochter Jaqueline Egger-Buck, Vorstandsmitglied, luden mich und meinen Abgeordnetenkollegen Prof. Dr. Erik Schweickert MdL zu einem Meinungsaustausch in die Firmenzentrale ein. „Vertrauen ist ein starkes Fundament“ erläutert Peter O. Buck „wir sehen unseren Mieter als Kunden“. Statt sozialem Wohnungsbau mit Quartierbildung sieht der Vorstand, wie auch wir Freien Demokraten, eine Subjektförderung als bessere Lösung an. Die Politik muss mehr Flächen bereitstellen, flexibler werden und sich schneller auf Situationen anpassen. Diesen Rat nehme ich gerne mit nach Stuttgart.
09. August 2017 - Auftaktveranstaltung zur Regionalkampagne des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Ravensburg
"In der heutigen Zeit ist bei einem Produkt nicht mehr nur der Preis entscheidend, sondern was zählt, sind Qualtiät und die Marke", sagt mir Gottfried Härle von der Brauerei Clemens Härle in
#Leutkirch im Gespräch an seinem Stand. Unsere Landwirte stehen
überzeugend für ihre Produkte.
Und genau das möchten wir mit dieser Kampagne den Menschen in #Baden-Württemberg aufzeigen: Der
Kauf unserer hier in der Region erzeugter Lebensmittel bringt jedem Konsumenten einen Mehrwert - und ist zudem auch besser für den ökologischen Fußabdruck.
Landwirtschaftsminster Peter Hauk MdL kann bei seinem
Rundgang über die Marktstände berichten, dass die Sonderkontrolle des CVA Freiburg festgestellt hat, dass Baden-Württembergische Eier nicht mit Schadstoffen belastet sind.
Unsere Eier kann man bedenkenlos kaufen und erhält gute Qualität!
Wo Baden-Württemberg drauf steht ist auch Baden-Württemberg drin! Erkennen kann man dies am "Drei-Löwen-Zeichen" auf der Verpackung.
Ich wünsche mir, dass die Kampagne dazu beiträgt, die Wertschätzung der Bäurinnen und Bauern in der Gesellschaft zu steigern.
Und ich danke auch den #Landfrauenbotschafterinnen des
LandFrauenverband
Württemberg-Hohenzollern für die perfekte Repräsentation.
Angeln ist gelebter Naturschutz - und das sollte auch an Kinder weitergegeben werden!
Hinter jedem Fischstäbchen steht ein Fisch, der dafür sein Leben lassen musste - und wie sollten die Kinder diesen Prozess besser verstehen und verarbeiten lernen, als beim verantwortungsvollen
Angeln mit Erwachsenen.
Ich stehe voll und ganz hinter diesem Antrag zur Änderung des Fischereigesetzes!
Es geht um die Sache und die Tatsache, dass die Angler mit ihren Kindern, wenn sie angeln wollen, einfach in ein anderes Bundesland fahren können.
02. August 2017 - Ausbildungsreise mit Staatssekretärin Katrin Schütz
Bei Ihrem Besuch von zwei Ausbildungsbetrieben in meinem Wahlkreis durfte ich unsere Staatssekretärin aus dem Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg begleiten. In meiner Funktion als berufsbildungspolitischer Sprecher meiner Fraktion war mir dieser Termin besonders wichtig. Insbesondere
das vom Wirtschaftsministerium initiierte Projekt der "Ausbildungsbotschafter" liegt auch mir am Herzen.
Wir sahen zwei sehr unterschiedliche Betriebe aus ganz unterschiedlichen Branchen: Ein traditionsreicher Familienbetrieb im Hotelgewerbe und eine relativ junge Aktiengesellschaft in der
IT-Branche. Beide setzen sich für stark für ihre Auszubildenden ein, denn heutzutage ist der Markt für Auszubildende im Wandel von einem Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt! Die Unternehmen
brauchen Projekte und Strategien um junge Menschen auf ihr Ausbildungsangebot aufmerksam zu machen und die Jugendlichen müssen in der Phase der Berufsorientierung verstärkt unterstützt werden.
Das Duale System der Berufsausbildung - das Aushängeschild unseres Berufsbildungssystems - verdient unsere volle Wertschätzung und Unterstützung!
Pressebericht: http://tinyurl.com/ybb9g42q
Pressemitteilung des Ministeriums: http://tinyurl.com/y6udhzha
Ausbildungsberatung der IHK Bodensee-Oberschwaben: http://tinyurl.com/yaqsanrj
DEHOGA BW im Bodenseekreis: https://www.dehogabw.de/dehoga/kreisstellen/bodenseekreis.html
27. Juli 2017 - Spatenstich DHBW Friedrichshafen
Die Erfolgsgeschichte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg geht weiter. Wegen der rasant steigenden Studierendenzahlen von 800 (2010) auf derzeit 1300 war der Neubau im Areal Fallenbrunn
notwendig geworden. Von den rund 10 Mio. Baukosten hat das Land 8 Mio. bewilligt.
Gemeinsam mit DHBW Rektor Dr.Ing. Herbert Dreher, Baudirektor Hermann Zettler, mein Kollege Martin Hahn MdL, Prorektor Dr. Martin Freitag, Jürgen Holeska vom Hochschulrat und Baufirma-GF Jörg
Löber wurde der Baubeginn feierlich gestartet - http://tinyurl.com/ybc5x3vh
24. Juli 2017 - Informationsreise nach Irland mit dem Ausschuss für ländlichen Raum und Verbraucherschutz
vom 2.-6. Juli
Hier noch ein kleiner Eindruck von unserer Ausschussreise. Unser straffes Programm führte uns zuerst nach Dublin, wo wir verschiedene Treffen mit der Handelskammer, Landwirtschaftsverbänden und
dem Landwirtschaftsministerium hatten. Dann ging es in den Süden nach Cork. Hier besichtigten wir das Unternehmen Dairygold, ein Forschungs- und Innovationszentrum und ein Sägewerk.
In Lough Allen besuchten wir eine Farm in einem noch unberührten Teil des Landes. Ökologie, Biodiversität und die besonderen Eigenheiten der irischen Landwirtschaft könnten wir dort live
erfahren.
Irland hat mir wirklich gut gefallen und ich habe viel Wissenswertes gelernt und bin sicher, dass ich meine Erfahrungen für meine politische Arbeit nutzen kann.
Und es ist mir sogar gelungen eine Städtepartnerschaft anzustoßen!
23. Juli 2017 - Ailinger Dorffest - Bieranstich mit Ortsvorsteher Georg Schellinger und dem stellvertretenden Ortsvorsteher Bruno Kramer
Aller guten Dinge sind drei! Unter diesem Motto stand für mich der Bieranstich beim Dorffest in Ailingen, da es für mich der dritte Bieranstich an diesem Wochenende war. Für mich ist der Besuch des Ailinger Dorffestes eine Tradition und ich bin sicher, dass im nächsten Jahr Ortsvorsteher Georg Schellinger es auch schaffen wird, das Fass mit 3 Schlägen anzuzapfen!
Besonders gefreut hat mich, dass unser Bundestagskandidat Christian Steffen-Stiehl mich zu diesem Fest begleitet hat!
Tempo 40 innerorts!
Pressebericht in der Schwäbischen Zeitung vom 22. Juli zur Petition zur Aufhebung von Tempo 30 im Bodenseekreis
22. Juli 2017 - "Nixenzucht statt Felchenzucht"
Uhldinger Hafenfest mit Schrottregatta
Gleich zu zwei Bieranstichen war ich auf dem Uhldinger Hafenfest eingeladen!
Um 13:00 Uhr war die Eröffnung des Hafenfestes mit Bürgermeister Edgar Lamm, dem ich sogar heute noch persönlich zum Geburtstag gratulieren durfte.
Und um 14:00 Uhr ging es dann weiter beim FC Uhldingen 1927 e.V., wo Klaus
Henn und Eventmanagerin Sandra Baum ihr Fass angestochen haben.
Ein Boot der Schrottregatta hätte von mir sein können:
"Nixenzucht statt Felchenzucht in Netzgehegen am See!"
https://www.facebook.com/events/1463374527063346/?ti=icl
Ich wünsche Uhldingen-Mühlhofen noch ein tolles Fest!
21. Juli 2017 - 70 Jahre VHS Bodenseekreis - Jubiläums-veranstaltung in Markdorf
Was 1947 als Jugendbildungswerk Überlingen begann ist heute als Volkshochschule Bodenseekreis in 21 Außenstellen tätig.
Die vhs bot ein umwerfendes und abwechslungsreiches Programm, das von Schaukochen auf Französisch über einen Gehörlosenchor bis zu fetzigem Zumba reichte!
Mit Kreisrat Hans-Peter Wetzel, Landrat Lothar Wölfle, Bürgermeister Georg Riedmann, Anneli Müller-Franken (Leiterin VHS Bodensee) und Dr. Hermann Huba (Direktor des VHS-Verbandes Baden-Württemberg)
21. Juli 2017 - Verabschiedung von Herrn Rektor Emil Bauscher von der Gemeinschaftsschule Salem
am 21. Juli im DGH Mimmenhausen
"Dieser Weg wird kein leichter sein" von Xavier Naidoo wählte Rektor Bauscher als Lied zu seiner Abschiedsrede.
Und dieser Liedtext, sagt er, spiegelt auch seine Gefühle wider.
Nach 52 Jahren im Dienst und 12 Jahren an BZ Salem verabschiedet sich Emil Bauscher mit 66 Jahren in den Ruhestand mit den Worten: "Ich habe fertig!"
Ich danke Herrn Bauscher für sein unermüdliches Engagement und wünsche Ihm für seinen Ruhestand Gesundheit und viele schöne Erlebnisse!
20. Juli 2017 - Landtag Baden-Württemberg
Ich begrüße die heute eingegangene Petition, um im Bodenseekreis Tempo 30 innerorts aufzuheben.
Keine Expertenanhörung zur Aquakultur im Kreistag
Hans-Peter Wetzel, FDP, machte vor dem Sitzungssaal sogar deutlich: "Sollte die Landesregierung Aquakultur im Bodensee irgendwann genehmigen, werde ich einen Volksentscheid anregen. Und ich bin
mir sicher, wir würden das Quorum erreichen."
Die Position des Kreisrates und FDP Kreisvorsitzenden halte ich in letzter Konsequenz für richtig und wichtig.
Niemand kann mit Gewissheit vorhersagen, welche
Auswirkungen die Konzentration von Fischkot und Antibiotika auf die Trinkwasserqualität haben. Es ist unseriös, mögliche Verunreinigungen auf die gesamte Wassermenge im See umzurechnen und die
lokalen Strömungsverhältnisse außer Acht zu lassen. Solange es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt, ist auch die probeweise Einbringung von Netzgehegen in den Bodensee klar
abzulehnen.
https://tinyurl.com/
16. Juli 2017 - Festumzug zum Seehasenfest
Endlich konnte ich den Seehas persönlich kennen lernen! Beim Stehempfang im Vorfeld des Festumzuges, hatte ich die Möglichkeit mit vielen Akteuren in Kontakt zu kommen.
Der Festumzug bei bestem Wetter hat mich richtig euphorisch gemacht: So viel Mühe haben sich die Schülerinnen und Schüler und natürlich auch ihre Lehrer bei der Vorbereitung gegeben.
08. Juli 2017 - 116. Landesparteitag der FDP
Unser Wahlkampfauftakt zur Bundestagswahl!
Ich freue mich besonders, dass ich mit 70% der Stimmen in den Landesvorstand gewählt wurde!
05. Juli 2017 - Herzlich Willkommen auf meiner neuen Homepage!